PGO-FGL 680
Bei der Umstellung von einem Mineralöl oder einem PAO-basierten Produkt auf ein Öl der
LUBRIPLATE PGO-FGL-Serie sollte das System zunächst folgendermaßen durchgespült
werden:
System laufen lassen, bis das alte Öl warm ist, dann möglichst vollständig entleeren.
Besondere Aufmerksamkeit sollte dabei Reservoirs, Leitungen usw. geschenkt werden, in
denen Öl zurückbleiben kann. Das System sollte von allen Schlammablagerungen gereinigt
werden.
System mit der Mindestmenge LUBRIPLATE PGO-FGL unter Leerlast laufen lassen und
dann, während das Öl noch warm ist, entleeren. Diesen Vorgang, falls nötig, wiederholen.
Dichtungen usw. sollten kontrolliert und gegebenenfalls ausgetauscht werden. Dichtungen,
die zuvor mit anderen Ölen in Kontakt waren, können beim Kontakt mit LUBRIPLATE PGOFGL-
Ölen schrumpfen, daher könnte es vorteilhaft sein, sie auszuwechseln.
Das ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Oft reicht auch eine sorgfältige Leckprüfung des
Systems aus.
Es ist sinnvoll, den Schmierstoff nach ein oder zwei Tagen in Betrieb zu kontrollieren, um
sicherzustellen, dass keine Fremdstoffe enthalten sind. Eine Kontamination mit größeren
Mengen anderer Schmierstoffe kann in bestimmten Fällen zu Schlamm- oder Schaumbildung
oder anderen Problemen führen.
Beim Einsatz sind die Herstellervorschriften hinsichtlich Qualitätseigenschaften, Umgebungstemperaturen und Ölwechselintervallen zu beachten.
Gesundheitsschutz: Beim Umgang mit Schmierstoffen sind die allgemeinen Regeln des Arbeitsschutzes zu beachten.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Sicherheitsdatenblatt.
Finke-Service: Außendienstmitarbeiter, Chemiker u. Ingenieure stehen jederzeit zur anwendungstechnischen Beratung zur
Verfügung.
LUBRIPLATE PGO-FGL-Serie:
Materialkompatibilität
Der Kontakt mit polyurethanbasierten Elastomeren, Leder, Kork, Asbest, Papier und Pappe sollte vermieden werden. Handelsübliche Dichtungsmaterialien werden von den LUBRIPLATE PGO-FGL Industriegetriebeölen jedoch nicht beeinträchtigt. Vor allem da, wo hohe Temperaturen im Spiel sind, empfehlen sich Nitrilgummi (NBR), Fluorsilikon oder Vinyl-Methyl-Polysiloxan (Q). Gewöhnliche Industrielacke weichen beim Kontakt mit diesen Produkten auf. Getriebe-Innenflächen sollten im Idealfall unlackiert oder mit beständigen Materialien beschichtet sein, z. B. mit einem resistenten Zweischicht-Epoxid.
Diese Produkte dürfen nie mit Mineralöl- oder PAO-basierten Produkten gemischt werden.
Diese Produkte sind von der NSF zur Verwendung in lebensmittelverarbeitenden Betrieben als Schmierstoff oder Rostschutzmittel für Maschinen zugelassen, bei denen ein zufälliger Kontakt der geschmierten Teile mit dem essbaren Produkt vorkommen kann.
verfügbare Gebinde
Gebinde | vorhanden |
---|---|
19 Liter | X |
208 Liter | X |